*********** changelog *********** 2025-06-04 Vermehrt Aussetzer des Aussensensors, Batteriewechsel ist wohl angesagt. Oder doch schon der SuperCap mit 2,5F? 2025-05-31 Ist schon ein paar Tage her: die Station hat ein Firmware-Update (1.3.7) erfahren und seitdem funktioniert(e) der Mischbetrieb mit dem GW1000- und Interceptor-Treiber nicht. Naja, ich nutze eh nicht alle möglichen Sonderfunktionen der WN1980A. Also egal, nur zeigt das System nun ein "unbekanntes Modell" als Hardware... 2024-11-28 Dumm gelaufen, der dyndns-Anbieter hat sein Server abgeschaltet. Umzug nach desec.io, wie die restlichen Server eh schon sind. 2024-08-06 Schneller als gedacht wurde die WS69 geliefert, quasi eine echte ecowitt von "froggit". Jedenfalls funkt diese im richtigen Format, statt der 7-1-Sensor-Faelschung von renkforce. Nicht so altbacken, aber vom gleichen Haus: das neowx-material Skin. Musste hier und da noch was anpassen; immernoch nicht ganz i.O., aber zeigbar. Mit dem Aufbau der Bilder ist der Raspi0 gut beschaeftigt - ca. 2-3min pro Durchgang. 2024-08-01 Es ist bald soweit, bald ist die echte ecowitt Konsole da. Kein schrottiger Klone mehr mit diesem unsagbaren mimosenhaften USB-Treiber. Dann kommt GW1000 (alias kompatible) mit wifi zum Einsatz. Und vermutlich der SuperCap Austausch, wenn die Aussenstation so weiter tickt. 2024-07-13 Wetterseite in awekas abgeschaltet bzw. keine Daten mehr versenden; dieses arrogante Verhalten ist mehr als nervig, wenn von hobby-stationen eine 99,9% Genauigkeit erwartet wird und die Wetterdaten ohne Rueckmeldung gecancelt bzw. abgestellt werden - das kann ich auch! 2024-04-19 Die nervigen Aussetzer trotz voller Akkus treiben mich zur der Annahme, dass der SuperCap ausgetauscht werden sollte. Scheint eine Macke der WH-Systeme zu sein. Muesste irgendwas mit 2F sein. 2024-02-13 Unschoen; das Update auf weewx v5.x ist mit python 2.7 nicht mehr kompatibel. Bei dem usb-Treiber des WH23xx alles andere als gut. Bei der naechsten Station besser auf den Treiber-Support achten. 2023-09-07 Der nanopi hat leider dieselben USB-Probleme. Durch die extreme Wetterlage Ende August hat aufgrund eines Stromausfalles der Pi zero sich aufgehangen, da fehlen nun ein paar Wetterdaten... 2023-07-12 Und wieder unwetterbedingter Stromausfall mit ent. USB-Probleme. Parallel Testbetrieb mit nanopi a64, aufgrund massiver USB-Erkennungsprobleme des Pi zero. 2023-06-18 Es ist wieder soweit, vermehrt Ausfaelle in der Uebertragung: Batteriewechsel 2022-12-27 Wieder ein Stromausfall; server wollte aufgrund der USB-Schnittstelle den Kontakt nicht aufnehmen. Mehrmals Steckerziehen hilft. journalctl -f -u weewx 2022-10-26 Update auf 4.9.1; wieder beobachten 2022-10-06 Akt. Wetter-Bilddatei auf Seite eingefuegt; 30min Intervall Aufnahmen mit pi-cam Richtung allgaeuer Alpenkamm. 2022-09-25 Grande malheur, die SD-Karte spinnt nur noch - wohl am Ende. Bin jetzt weg von OpenWrt und das auf neuer SD-Karte. Da wird mir das schoene Dashboard fehlen. Ob ich mir die Altadten-Rettung noch mal antue...(?) Hoffe dass debian besser mit der Karte umgeht. 2022-09-19 Neue Batterien, obwohl die alten noch gut sind/waren. Gelegentliche Ausfaelle der Sensoren treten dennoch auf. 2022-07-25 Altdaten gerettet; allerdings darf nun der RasPi0 nicht unbeaufsichtigt neu gestartet werden. Die SD-Karte scheint jetzt schon empfindlich zu reagieren. 2022-07-10 Schade, die historischen Wetterdaten wurden zerschossen. Die Datenbankdatei wurde aufgrund fehlerhafte blocks unlesbar. 2022-04-27 Update auf 4.8.0; wieder beobachten, ob die Windrose mit Daten beliefert wird. 2022-04-12 Seltsamer System-Ausfall nach Stromausfall, der sich erst 5h spaeter durch fehlende Daten in der Schnittstelle bemerkbar machte. 2022-03-09 Update auf 4.7.0; beobachten, ob die Windrose mit Daten beliefert wird. 2022-03-03 Nicht erst seit "gestern": aufgrund frueherer Aussetzer mit Openwrt wird der RasPi0 einmal woechentlich neu gestartet - prophylaktisch... 2022-02-15 Update auf 4.6.2, funktionierte widererwarten reibungslos oder auch nicht. Die Windanzeigen werden z.T. nicht unterstuetzt. Zurueck auf 4.5.1 2022-02-08 Die gleiche Antenne auch an der WH2315 eingebaut. Das vorhandene 868MHz Modul hat tatsaechlich nur ein Draht, allerdings unguenstig am Boden des Gehaeuses ausgerichtet. Jetzt sind sogar Empfangs-Balken zu sehen. 2022-01-20 An der Aussenstation eine Multiband Antenne angebracht; lt. aeq-web.com liefert diese die besten Ergebnisse (fuer den Preis). Anleitung siehe wxforum.net fuer den fast baugleichen Ambient WS-2000. 2022-01-05 Schnee ist nicht gut; vor allem fuer die Aussenstation, scheint die Reich- weite des Transmitters massiv zu verschlechtern. 2021-12-28 Feintuning; verdeutschte "blaues sofaskin" hat einige Unstimmigkeiten in den Anzeigen, die nun korrigiert werden. Polling_intervall muss bei diesen Treiber direkt in die Datei geschrieben werden und nicht in die Konfig. Hat dort keinerlei Auswirkungen. 2021-12-25 Es weihnachtet; Renkforce WH-2315, alias FineOffset, alias Froggit, alias Ecowitt geht online. Leichte Startschwierigkeiten mit gemoddeten Treiber. Wettersensoren werden noch halbwegs mit Vergleichswerte kalibriert. 2021-12-21 Probleme mit Funkverbindungen, Kaelte oder Batterien? Eine neue Wetterstation muss doch wohl her... 2021-12-01 Wetterserver mit Raspi0/OpenWrt wird aufgesetzt 2021-02-21 Cresta mit Superhet AM Empfaenger von Aurel RX-4MMx gemoddet 2019-01-20 Wetterserver mit pogoplug/OpenWrt, Start Datenaufzeichnung 2018-08-30 Wetterstation Cresta WRX815 geht online