Wetterseite, BW 88299

Diese Wetterseite bzw. Hobby-Station steht im baden-wuerttembergischem Allgäu, sehr nahe zu Bayern und dem Allgaeuer Alpenkamm.

Die Wetterstation ging 2018 mit einer gebrauchten Cresta WRX815 (alias hideki) online und wurde von pogoplug und OpenWrt bedient. Das System war fast halbprofessionell, konnte um etliche Zusatzsensoren ergänzt werden und bat die Moeglichkeit diese halbwegs DWD-gerecht aufzustellen.

Nun ja, irgendwann fingen die altersbedingten Probleme an.

Also kam in 2021 eine Renkforce WH-2315 in etwa identisch mit FineOffset, alias Froggit (und andere ...) zum Einsatz. Funktioniert - ist halt all-in-one.
Eine DWD-gerechte Aufstellung kann man damit in einer Ortschaft so ziemlich vergessen.

In Zeiten des Raspi kommt hier nun ein miniaturisierter Raspi0 mit ext. Wifi-Aufsatz und ein debian OS zum Einsatz.
Als open source Wetter-Software weewx, welche etliche moderne Systeme bedient. Fuer obige WH-2315 musste der python-Treiber leicht umgeschrieben werden, was findige Anwender bereits umgesetzt haben. Es gibt andere Systeme, die von weewx vollstaendig supportet sind. Also - besser vorher pruefen - dann erst kaufen... 

Ich habe irgendwann den verdeutschten "blauen" Sofa-Skin entdeckt und diesen seitdem benutzt. Es existieren auf jeden Fall modernere Darstellungsoptionen, aber es sollen doch nur Wetterdaten aufbereitet werden. Theoretisch würden mir die einfachen Linien-Darstellungen ausreichen. Dennoch unterstuetzt dieser bereits die Smartphone-Ansicht.

Inzwischen habe ich sowas wie eine Windrose als AddOn eingebaut und die WebCam wieder rausgekramt. Die liefert etwa alle 30min ein Bild des Alpenkamms; ergaenzt um Wetterdaten des DWD.
Dazu nun die aktuellen Leistungsdaten unserer mini-Solaranlage - damit auch unterwegs das System geprüft werden kann.

Im August 2024 musste nun eine echte ecowitt WN1980 Konsole dazu, diesmal mit Wifi, statt der mimosenhaften USB1.1 der renkforce. Leider musste der Aussensensor mangels Kompatibilitaet auch neu besorgt werden. So viel zu "baugleich"... Jedenfalls ist die Station wieder online, allerdings mit einem anderen Layout bzw. skin.

Die Solar-Daten werden via thingspeak bereitgestellt, also kein "Loch" in der Firewall. Falls das einer denn unbedingt zu hacken meint...